

RGV Steiermark
Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Pilotprojektes in der Südsteiermark ist mit 2024 erstmals eine landesweite Regionale Gehölzvermehrung in der Steiermark gestartet!
In Kooperation mit dem Verein Naturparke Steiermark und weiteren lokalen Kooparetionspartner:innen wird nun auch in der Steiermark fleissig besammelt und vermehrt. Erste Pflanzen werden im Jahr 2027 abgegeben, dazwischen gibt es einige spannende Bildungsangebote.
Um nichts zu verpassen, melde dich hier zum Newsletter an.

Besammler:innen gesucht!
Du wolltest schon immer für die RGV besammeln, und hast nur darauf gewartet, dass sie in die Steiermark kommt, bist gerne in der Natur, kennst dich mit heimischen Gehölzen aus oder willst es lernen, suchst nach etwas Abwechslung zum Büroalltag oder hast einfach nur Lust auf was Neues?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Zum Aufbau unseres Steirischen Besammlungsteams sind wir auf der Suche nach motivierten Personen, bei Interesse melde dich unter

4 Steirische Sammelregionen
Natürlich sollen auch in der Steiermark langfristig alle vermehrten Gehölze wieder in ihren Ursprungsregionen verwurzelt werden. Dazu haben wir 4 Sammelregionen definiert, die sich hinsichtlich ihrer Wuchsbedingungen unterscheiden:
Östliche Nordalpen (= Kalkalpen inkl. Grauwackenzone bis zum Hangfuß oberhalb Palten - Liesingtal)
Zentralalpen - zentraler Teil (bis inkl. Palten - Liesingtalboden)
Zentralalpen - südöstlicher Teil (bis zur generalisierten Grenze des Randgebirges zum Vorland)
Südöstliches (Alpen-)Vorland (inkl. Poßruck bis zum Radlpass)

Erste Erfolge 2024
Im Jahr 2024 konnte in der Steiermark bereits Saatgut von 12 Wildgehölzarten gewonnen werden, darunter Schlehe, Gewöhnlicher Schneeball, Pfaffenkapperl und Gewöhnlicher Liguster. Ziel ist es, regional angepasstes Ausgangsmaterial für die standortgerechte Pflanzung bereitzustellen.
Außerdem wurden im Winter Stecklinge von zehn Weidenarten geschnitten, die in steirischen Baumschulen bereits gut angewurzelt sind und sich vielversprechend entwickeln. Die gesammelten Herkünfte bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Aufbau eines regional verfügbaren Wildgehölzsortiments.
