top of page

Die Eberesche - Sorbus aucuparia

sorbus aucuparia.jpg

Der bis zu 15 m hohe, lichtliebende Baum ist in Kärnten weit verbreitet. Als Pionierbaumart ist die Eberesche in ihren Standortansprüchen tolerant und anspruchslos, einzig schlecht durchlüftete und nasse Böden bereiten ihr Probleme. Sie ist windfest, sehr frosthart und kommt bis zur Waldgrenze vor. Aufgrund ihrer tiefreichenden Wurzeln wird sie gerne als Bodenfestiger bei Lawinenschutz und Wildbachverbauungen eingesetzt. Unter der glatten Rinde der Zweige befindet sich Chlorophyll. Damit kann die Vogelbeere Photosynthese betreiben, auch vor Laubaustrieb, was das Vorkommen in höheren Lagen unterstützt. Früher wurden die Beeren beim Vogelfang als Köder verwendet, was den lateinischen Artnamen aucuparia erklärt (au -> „avis“ = Vogel, cuparia -> „capere“ = fangen).

Wer darauf steht

Die intensiv duftenden Blüten werden gerne von Fliegen, Schmetterlingen und Bienen angeflogen, die Früchte von Vögeln wie Drosseln, Staren und Eichelhähern gefressen. Die Früchte sind aufgrund der enthaltenen Parasorbinsäure roh leicht giftig. Erhitzen oder Frosteinwirkung machen sie auch für den Menschen verzehrbar. In der Mythologie verschiedener Kulturen galt die Eberesche als Schutzbaum und sollte Blitzschlag, Krankheiten und böse Geister abwehren. Für die Kelten war sie Symbol für Wiedergeburt und Erneuerung.

Wofür sie taugt

In der Naturheilkunde werden Blätter und Blüten getrocknet als Tee gegen Husten, Bronchitis und Magenverstimmungen verwendet. Die Früchte eignen sich nach Frosteinwirkung zur Herstellung von Marmelade, Kompott, Essig sowie Schnaps und Likör. Vogelbeeren wurden früher aufgrund des hohen Vitamin C-Gehaltes gegen Skorbut eingesetzt. Das harte und biegsame Holz fand in der Wagnerei Verwendung und eignet sich für Drechsel-, Schnitz- und Tischlerarbeiten.

D65090_Eberesche_Sorbus_aucuparia_Blüte_6_15-05-2013_RS.JPG
Sor_auc02_edited.png
Sorbus_aucuparia_1_20240828_MD.jpg

© 2025 Regionale Gehölzvermehrung

VEREIN RGV

Verein Regionale
Gehölzvermehrung (RGV)

Zeile 85, A-2020 Aspersdorf

office@heckentag.at

​September bis November:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr

Dezember bis August:
Donnerstags von 9 bis 12 Uhr

bottom of page