top of page

Die Mittelgebirgs-Hunds-Rose - Rosa subcanina

Rosa-subcanina_a.mrkvicka.jpg

Die Mittelgebirgs-Hunds-Rose oder Falsche Hunds-Rose ist ein lockerer bis 2,5 m hoher Strauch. Ihre zartrosa bis rosa Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Sie wächst, wie ihr Name schon sagt, meist in höheren Lagen, wo sie sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt. Daher findet man sie an Waldrändern, in Gebüschen und Hecken, oft auch in Weideflächen und Lichtungen. Sie ist eng mit Hunds-Rose und Vogesen- Rose verwandt und zeigt in ihren Merkmalen oft zahlreiche Übergänge, mal mehr zur einen, mal mehr zur anderen Art tendierend. Von der häufigeren Hunds-Rose unterscheidet sie sich durch ihren aufrechteren Wuchs, und die früher reifen und größeren Früchte (Hagebutten), an denen die Kelchblätter bis zur Fruchtreife erhalten bleiben.

Wer darauf steht

Als Pollenlieferant ist die Rose bei Insekten, wie Bienen und Käfern beliebt. Die Hagebutten dienen als Winterfutter für Vögel und die stacheligen Sträucher sind sichere Nistplätze. Die Nüsschen im Hagebutteninneren sind mit Widerhaken versehenen, feinen Borsten bestückt. Kinder machten früher Juckpulver daraus.

Wofür sie taugt

Die roten Hagebutten oder Hetschepetsch eignen sich mit ihrem fruchtigen, leicht herben und süß-säuerlichen Geschmack gut für Marmeladen, Säfte und Tee. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts, werden sie gerne bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Der Wortteil „Hag“ leitet sich aus dem germanischen Wort für Umzäunung oder Gehege ab – Rosen wurden früher gerne als Grenzschutz verwendet.

Rosa-subcanina-1_a.mrkvicka.jpg
Rosa_subcanina_Rabisch-Mallnitz_MD.jpg

© 2020 Regionale Gehölzvermehrung

VEREIN RGV

Verein Regionale
Gehölzvermehrung (RGV)

Zeile 85, A-2020 Aspersdorf

office@heckentag.at

​September bis November:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr

Dezember bis August:
Donnerstags von 9 bis 12 Uhr

bottom of page