
Die Lederblatt-Rose - Rosa caesia


Die Lederblatt-Rose zeichnet sich durch ihren graugrünen Gesamteindruck und ihre Blätter aus, die etwas derb und lederartig sind, daher der Name „Lederblatt“. Die Blüten sind zart bis kräftig rosa und weisen einen angenehmen Duft auf. Diese Wild-Rose wächst in dicht verzweigten, gedrungenen Büschen, die mit etwa 1,5 m eher niedrig bleiben. Im Herbst produziert sie attraktive, rote Hagebutten mit anhaftenden Kelchblättern, die oft den Winter über an den Zweigen verbleiben. Sie bevorzugt sonnige, eher trockene Standorte mit gut durchlässigem Boden. In freier Natur trifft man sie in Wäldern und auf Lichtungen an. Ihr natürlicher Verbreitungsschwerpunkt liegt in höheren Lagen.
Wer darauf steht
Ihre eher spät erscheinenden, duftenden Blüten locken Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an. Die reifen Hagebutten bieten eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel im Herbst und Winter. Darüber hinaus dient die dichte Struktur der Büsche als Unterschlupf und Brutstätte für viele Tierarten.
Wofür sie taugt
Die Lederblatt-Rose eignet sich als Zierpflanze in Gärten. Ihre Hagebutten sind reich an Vitamin C und können zur Herstellung von Marmeladen, Tees oder sogar zur Herstellung von Hautpflegeprodukten genutzt werden. Die Pflanze trägt überdies zur Bodenstabilisierung bei.
.jpg)



© 2020 Regionale Gehölzvermehrung
VEREIN RGV
Verein Regionale
Gehölzvermehrung (RGV)
Zeile 85, A-2020 Aspersdorf
September bis November:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr
Dezember bis August:
Donnerstags von 9 bis 12 Uhr