Der Großfrüchtige Weißdorn - Crataegus x macrocarpa
Da sich die Weißdornarten leicht untereinander kreuzen, gibt es einige Hybridformen. Eine davon ist der Großfrüchtige Weißdorn. Im Gegensatz zum eingriffeligen Verwandten hat der Großfrüchtige Weißdorn zwei Steinkerne im Fruchtinneren. Außerdem sind die roten Früchte größer, haben eine walzliche Form und liefern deutlich mehr Fruchtfleisch. Die Laubblätter dieser Art zeigen sich weniger tief eingeschnitten. Mit ein bisschen Übung lernt man, die beiden voneinander zu unterscheiden. Am besten geht das, wenn man beide nebeneinander an einem sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten oder beim Bauernhaus pflanzt.
Wer darauf steht
Besonders wichtig ist der Großfrüchtige Weißdorn für die Tierwelt, insbesondere für Insekten. Seine duftenden Blüten sind eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Seine fast kirschgroßen Früchte sind nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, die im Herbst und Winter auf Futtersuche sind.
Wofür er taugt
In Bezug auf seine Verwendungsmöglichkeiten ist der Großfrüchtige Weißdorn äußerst vielseitig. Seine vitaminreichen Früchte können zur Herstellung von Marmeladen, Likören und Tee verwendet werden. Die Blüten finden Verwendung in der Naturheilkunde und werden beispielsweise für beruhigende Tees eingesetzt.
© 2020 Regionale Gehölzvermehrung
VEREIN RGV
Verein Regionale
Gehölzvermehrung (RGV)
Zeile 85, A-2020 Aspersdorf
September bis November:
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr
Dezember bis August:
Donnerstags von 9 bis 12 Uhr